Ein schon etwas älteres Dokument von 2010, welches dennoch erste Antworten zu Fragen der Anerkennung ausländischer Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse in Niedersachsen geben kann.

Inhaltsverzeichnis:

1 Ein schneller Überblick zur schulischen, beruflichen und
akademischen Anerkennung ..........................................................................15
1.1 Wegweiser durch Verfahren und Zuständigkeiten .......................................17
1.2 Orientierungsleitfaden für das Land Niedersachsen.....................................18
1.3 work in progress – Ihre Meinung und Unterstützung sind gefragt .............18
2 Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse ................................................20
2.1 Voraussetzungen für die Anerkennung von Schul abschlüssen ....................20
2.1.1 Hauptschule/Hauptschulabschluss ..................................................................22
2.1.1.1 Hauptschule .....................................................................................................22
2.1.1.2 Hauptschulabschluss........................................................................................23
2.1.2 Realschule/Realschulabschluss(mittlerer Schulabschluss) ..............................24
2.1.2.1  Realschule ........................................................................................................25
2.1.2.2  Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss) ...............................................26
2.1.3 Fachhochschulreife ..........................................................................................27
2.1.4  Allgemeine Hochschulreife (Abitur)...............................................................27
2.2 Wer ist zuständig? ...........................................................................................29
2.3 Antragsverfahren zur Anerkennung von Schulabschlüssen .........................30
2.3.1 Für das Antragsverfahren erforderliche Unterlagen ....................................30
2.3.2 Gebühren .........................................................................................................31
2.4 Was tun bei Nichtanerkennung von Schulabschlüssen? ...............................32
2.5  Regelungen für Spätaussiedler.......................................................................33
3 Anerkennung beruflicher Qualifikationen/Berufsabschlüsse .......................34
3.1 Grundprinzipien der Anerkennung ...............................................................34
3.2 Notwendigkeit der Anerkennung: Reglementierte Berufe..........................35
3.3 Kein allgemeiner Rechts anspruch auf Anerkennung ...................................37
3.4  Regelungen für EU-Bürger .............................................................................39
3.5 Regelungen für Spätaussiedler.......................................................................40
3.6 Zuständigkeiten ..............................................................................................41
3.7 Anerkennung von betrieb lichen Berufsausbildungen ..................................41
3.7.1 Berufe im Bereich des Handwerks..................................................................42
3.7.2  Berufe im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen .........................43
3.7.3 Berufe im land- und forstwirtschaftlichen Bereich
(einschl. milchwirtschaftliche und gärtnerische Berufe) ...............................45
3.7.4 Anerkennungsverfahren .................................................................................45
3.7.5 Antragstellung ................................................................................................46
3.7.6 Für die Antragstellung erforderliche Unterlagen .........................................46
3.7.7 Mögliche Ergebnisse des Antragsverfahrens .................................................47
4
3.7.7.1 Anerkennung ..................................................................................................47
3.7.7.2  Einstufung .......................................................................................................47
3.8 Anerkennung von außerbetrieb lichen Berufsausbildungen ........................48
3.8.1 Antragstellung ................................................................................................48
3.8.2 Für die Antragstellung erforderliche Unterlagen .........................................48
3.8.3  Mögliche Ergebnisse des Antragsverfahrens .................................................48
3.8.3.1  Auflagenfreie Anerkennung ..........................................................................49
3.8.3.2  Anerkennung mit dem Hinweis auf Weiterbildung .....................................49
3.8.3.3 Nichtanerkennung ..........................................................................................49
3.9 Anerkennung von Berufen im Gesundheitswesen........................................49
3.10 Weiterführende Links – European Training Village (ETV)/„anabin“ ...........53
4 Zugang zum Hochschul studium ....................................................................54
4.1  Hochschulzugang mit ausländischen Zeugnissen..........................................54
4.2 Zuständige Stellen ...........................................................................................55
4.2.1 Hochschulen ....................................................................................................55
4.2.2 Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbe werbungen
(uni-assist e.V.) .................................................................................................56
4.2.3 Zuständigkeit von uni-assist e.V. ....................................................................56
4.2.4 Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ..............................57
4.3  Bewerbung um einen Studienplatz ...............................................................57
4.3.1  Feststellungsprüfung ......................................................................................58
4.3.2  Vorbereitungskurse am Niedersächsischen Studienkolleg an der Leibniz
Universität Hannover ......................................................................................59
4.3.3 Schritte zur Hochschulzulassung ....................................................................59
4.3.4  Nachweis von Deutschkenntnissen ................................................................60
4.4 Aufenthaltsrechtliche Aspekte ......................................................................64
4.5 Adressen und weitere Informationen ............................................................64
4.5.1  Akademische Auslandsämter (AAA)/Hochschulbüros für Internationales ...64
4.5.2 Deutsches Studentenwerk (DSW) e.V. ............................................................64
4.5.3 uni-assist e.V. ...................................................................................................64
4.5.4 Broschüre „Studien- und Berufswahl“ ...........................................................65
4.5.5 Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) e.V. ..............................65
4.5.6  Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse ..65
5 Ausübung akademischer Berufe ....................................................................67
5.1  Grundsätze der Anerkennung ........................................................................67
5.2  Reglementierte Berufe ...................................................................................67
5.3 Anerkennung in reglementierten Berufen....................................................68
5.3.1 Regelungen auf Ebene der Europäischen Union ..........................................69
5
5.3.2  Automatische Anerkennung ..........................................................................69
5.3.3 Regelungen für Angehörige der neuen EU-Staaten .....................................70
5.3.4  Regelungen für Spätaussiedler.......................................................................70
5.3.5  Regelungen für Drittstaaten-Angehörige .....................................................70
5.3.5.1 Antragsverfahren ............................................................................................71
5.3.5.2  Mögliche Ergebnisse des Antragsverfahrens .................................................71
5.3.5.3  Adressen der zuständigen Stellen/Verfahrens beschreibung ........................72
5.3.5.4 Garantiefonds Hochschule ..............................................................................90
5.4 Nicht reglementierte Berufe ..........................................................................95
5.5 Weiterführende Informationen .....................................................................96
6 Führung von ausländischen Hochschul graden und Hochschultiteln ...........97
Anhang ..........................................................................................................101
I Beglaubigungen und Übersetzungen von Dokumenten............................101
II Voraussetzung für die Förderung nach dem Bundesausbildungs-
förderungsgesetz (BAföG) ............................................................................101
III  Glossar zur Bildung und Integration ............................................................103
IV Adressenverzeichnis ausgewählter Berufe und zuständige Stellen ..........121
V Adressenverzeichnis der Handwerkskammern in Niedersachsen...............154
VI Adressenverzeichnis der Industrie- und Handelskammern
in Niedersachsen ............................................................................................ 156
VII  Akademische Auslandsämter (AAA)/Hochschulbüros
für Internationalesbei den Hochschulen und Beratungsstellen
in Niedersachsen ...........................................................................................158
VIII  Weiterführende Literaturhinweise/Links .....................................................162